Autor: kongress_admin
Vollversammlung
Hier kommen alle Teilnehmer:innen zusammen und es gibt Info’s zum Tag, offenen Schichten, Aufgaben etc. und es können Anliegen und Anmerkungen vorgebracht werden.
Frühstück
Abendessen
Was hat Marx mit Feminismus zu tun?
Was bedeutet Materialismus? Und was ist der materialistische Feminismus?
Frauen erleben jeden Tag aufs Neue, dass die derzeitige Gesellschaft sie strukturell unterdrückt: Sie erfahren sexistische Übergriffe, erhalten für die gleiche Arbeit durchschnittlich weniger Lohn und der Staat verbietet ihnen die Kontrolle über ihren eigenen Körper bei ungewollten Schwangerschaften. Ursache dieser ganzen Ungerechtigkeiten (und noch vieler weiterer) sehen wir im kapitalistischen Patriarchat.
Wenn ihr also wissen wollt, was die Unterdrückung der Frauen mit dem Kapitalismus zu tun habt, dann kommt zu unserem Workshop! Dafür braucht ihr kein Vorwissen. Wir werden grundlegende Begriffe definieren, feministische Bewegungen, die für die Abschaffung des kapitalistischen Patriarchats kämpften, anschauen und Einblicke in die wichtigsten Theorien des materialistischen Feminismus geben.
Muay Thai (FLINTA* only)
Ein kleiner Crashkurs im traditionsreichen Kampfsport Muay Thai, der thailändischen Nationalsportart. Neben Box- und Tritttechniken sind auch Stöße mit den Ellenbogen und Knien sowie Wurftechniken erlaubt. Ihr werdet im Schnelldurchlauf ein paar Grundtechniken kennen lernen und euch ordentlich auspowern können. Außerdem gibt es einen kleinen Exkurs zu Sexismus im Muay Thai. Außer Sportklamotten und Wasser braucht ihr nix. Alle Level an Sportlichkeiten sind willkommen.
Gemeiner, Grüner, Greenwashing Kapitalismus
Warum sich die Klimagerechtigkeitsbewegung antikolonial ausrichten muss in einer Zeit des fossilen Rollbacks
Heutzutage kann jeder sich Klimaschutz kaufen: Hier ein E-Auto, da Emissionseinsparpunkte und da drüben bekommst du bei RWE einen erneuerbaren Strommix! Toll, so einfach kann das sein mit dem Klimaschutz. Doch seit wann ist das eigentlich ok? Warum wird uns überall vermittelt wir müssten einfach nur nachhaltig konsumieren, wie nutzen Konzerne und Regierungen diesen Trick und was bedeutet die LNG-Offensive für die Klimakrise? Wir wollen strategisch einordnen, welche Taktiken und Ziele die Klimagerechtigkeitsbewegung wählen kann und welche Rolle die antikoloniale Einordnung des Ganzen spielt.
Kommt zum Workshop, um mit uns ein Stück weit die Geheimnisse des Grünen Kapitalismus aufzudecken und zu entzaubern!
Programm für den Juko 2022 online!
Hey ho!
Endlich findet ihr das vorläufige Programm für den diesjährigen antifaschistischen Jugendkongress hier online.
Zwar kann es noch kleinere Änderungen am Programm geben und die Zeiten für die Workshops stehen noch nicht fest, aber mit dem vorläufigem Programm habt ihr schon mal einen Überblick was ihr 2022 auf dem Juko erwarten könnt.
Wie das Motto „Smash the cis-tem“ bereits vermuten lässt, haben wir ein paar Workshops zum Thema (Queer-)Feminismus mit im Programm. So z.B. „LOVE RAGE and Our Own Shit“, einem Erzählcafé zu queerem Aktivismus in Polen, oder „Sex Geschlecht Emanzipation“, einen Workshop in dem es um Geschlechterklischees und deren Überwindung geht.
Nicht nur – aber auch weil mit der Corona-Pandemie Verschwörungsideologien verstärkt verbreitet wurden, gibt es dieses Jahr mehrere Workshops zum Thema Antisemitismus und Verschwörungserzählungen, wie z.B. „Down the Rabbit Hole“ und „Von Kraken, Kapitalisten und Kriegstreibern“.
Und wie jedes Jahr haben wir wieder auch viele praktische Workshops im Programm, wie z.B. „How to AZ im Kaff“, in dem es um den Aufbau von selbstverwalteten Räumen in ländlichen Regionen geht, oder den „Rausschmiss Workshop“, in dem ihr lernen könnt wie ihr unerwünschte Gäste auf Veranstaltungen deeskalativ nach draußen bewegt. Außerdem gibt es Workshops zum Siebdrucken und Baumklettern.
Neben dieser kleinen Auswahl gibt es noch viele weitere spannende Workshops und Vorträge. Freut euch auf ein buntes Programm.
Die Detailübersicht zum Programm findet ihr hier, Zeiten, Referent:innen und organisatorische Infos zu den einzelnen Workshops folgen dort noch.
Eine Kurzübersicht über alle bisherigen Workshops findet ihr hier:
- Auf zu neuen Taten, Männlichkeit verraten
- Autonomes Yoga – Aktions- und Demotraining
- Beziehungskrise – Geschlecht und Männlichkeit in krisenhaften Zeiten
- Braune Esoterik
- Down the Rabbit Hole
- Extremismus der bürgerlichen Mitte
- Feministische Polizeikritik
- Heibo Waldbesetzung: Call for Action
- Klettergurt angelegt und rauf auf den Baum
- How to AZ im Kaff
- Wie es zum Ukrainekrieg kam..
- LOVE, RAGE and Our Own Shit
- Muay Thai
- Nehmt ihr uns eine, antworten wir alle
- No Discussion: Erfahrungen einer Antifa-Vernetzung in der Provinz
- Pogrom. Lichtenhagen 1992 – Erinnern heißt verändern!
- Rausschmissworkshop
- Revolution in Sachsen 1918-23
- Sex – Geschlecht – Emanzipation
- Siebdrucken auf dem JuKo!
- Von Kraken, Kapitalisten und Kriegstreibern
- Von Polizeischikanen und gesellschaftlicher Stigmatisierung
- Völkische Siedler*innen – rechte Landnahme in Sachsen
- Workshop Beziehungsanarchie
- WTF is Kapitalismuskritik?
WTF is Kapitalismuskritik?
Auf dieser Welt gibt es jede Menge Elend: Umweltzerstörung, Armut, miese Arbeitsbedingungen, Hunger, etc. Außerdem gibt es jede Menge Erklärungensversuche: gierige Manager seien das Problem, korrupte Politiker wären schuld, das sei alles ein Test des lieben Gottes, der Kapitalismus sei schuld.
Wir wollen uns in dem Workshop anschauen warum es das kapitalistische Wirtschaftssystem ist, das immer wieder zu Elend und Unfreiheit führt. Wir wollen uns auch die verschiedenen Vorstellungen vom Kapitalismus die unterschiedliche Linke Strömungen haben, anschauen und gemeinsam mit euch diskutieren welche uns davon Überzeugen und welche nicht. Dabei geht es uns nicht darum dogmatische Wahrheiten zu verkünden, sondern in in der Diskussion gemeinsam etwas über diese Welt und ihre Ordnung zu lernen.
Der Workshop ist so konzipiert, dass kein Vorwissen nötig ist, sondern jede*r kommen und mitdiskutieren kann.
Workshop Beziehungsanarchie
An vielen Fronten finden täglich emanzipatorische Kämpfe statt. Doch wie sieht es an der eigenen privaten ‘Front’ aus? Ist es möglich aus den konventionellen Macht- & Hierarchiestrukturen auszubrechen um den eigenen emanzipatorischen Ansprüchen zu genügen? Diese und andere Fragen wollen wir in einem Workshop zu Beziehungsanarchie bearbeiten.
Wir werden die Sichtweisen auf Beziehungen auf den Prüfstand stellen und gemeinsam Wege betrachten, die abseits der Normativität liegen.
Denn die 60er Jahre hatten Recht: “Das Private ist politisch!”