Instandsetzen, Widersetzen, Besetzen! Besetzungen als politische Aktionsform

Ob feminisitsche Bewegungen oder Ökoaktivismus, ob Gewerkschaftskampf oder als Widerstand gegen Verdrängung – Spätestens seit 1970 das erste Haus im Frankfurter Westend besetzt wurde, sind Besetzungen fest in der Protestkultur der BRD verankert. Doch warum entscheiden sich Menschen für diese Aktionsform? Was sind die Vorteile, was die Risiken? Was ist in diesen 50 Jahren bundesdeutscher Besetzungsgeschichte eigentlich passiert? Und welche Rolle spielt überhaupt die Eigentumsfrage? All das und mehr möchten wir mit euch besprechen und diskutieren.

Infos Anreise und Anmeldung

Hallo Leute,

wir hoffen ihr seid auch schon heiß auf den Juko und haben noch ein paar Infos zur Anreise für euch.

Die Adresse des AJZ Chemnitz sowie die aktualisierten Infos zur Anfahrt haben wir euch unter Anreise zusammengefasst. Die Ideale Anreisezeit ist zwischen 14 – 15 Uhr. Ab 14 Uhr gibt es die Möglichkeit eine erste warme Mahlzeit zu sich zu nehmen. Wenn ihr schon vor 14 Uhr ankommt kann es sein, dass der Info-Punkt zur Anmeldung noch nicht bereit ist. Um 15:30 wollen wir den Juko mit einer gemeinsamen Assamblea beginnen bei denen nochmal letzte Sachen abgeklärt und Infos gestreut werden. 16 Uhr beginnt das Programm. Das bedeutet auch, dass eine Teilnahme am Global Klimastreik mit FFF Chemnitz noch möglich ist.

Wenn ihr am AJZ ankommt empfehlen wir euch das Gelände erstmal mit Mund-Nasenschutz zu betreten und euch direkt am Infopunkt anzumelden. Dort und anschließend bei der Assamblea gibt es dann alle Informationen zum Hygienekonzept auf dem diesjährigen Juko. Wenn ihr aus einem Corona-Risiko-Gebiet, gemäß der aktuellen Informationen des RKI, kommt bitten wir euch vom Besuch des Jukos abzusehen.

Bis Freitag!

Smash Turkish Fascism – Demokratischen Jugendkonföderalismus aufbauen!

Das faschistische AKP/MHP-Regime führt einen erbarmungslosen  Vernichtungskrieg gegen die kurdische Bevölkerung und die demokratisch-revolutionären Kräfte in Nordkurdistan/Türkei.

Mit der Besatzung Rojavas und der Invasion in Heftanîn im Nordirak, hat die Auseinandersetzung zwischen den Kräften des Faschismus und der Revolution eine neue Stufe erreicht und die Errungenschaften des Befreiungskampfes stehen vor einer existentiellen Bedrohung.

Wir wollen aufzeigen, dass der türkische Faschismus nicht getrennt von den globalen faschistischen Tendenzen zu verstehen ist. Die Angriffe des AKP/MHP-Regimes sind nur die Speerspitze eines größeren Konzepts der imperialistischen Staaten, allen voran USA und Deutschland, den Nahen Osten zu beherrschen.
In unserem Workshop werden wir historische Verbindungen zwischen deutschem und türkischem Faschismus aufzeigen. Aber vor Allem Methoden des Special Warfare im Krieg in Kurdistan aufdecken, die wir auch als Jugend hier, durch die Zuspitzung faschistoider Unterdrückungsmechanismen, täglich immer mehr zu spüren bekommen. Wir möchten mit euch disktuieren, wie wir zusammen und effektiv den global erstarkenden Faschismus bekämpfen und ihm Perspektiven in Form von demokratischen Jugendkonföderalismus entgegen stellen können.

Pack- und Infoliste für den Juko

In zwei Wochen ist es soweit und wir sehen uns endlich (wieder) auf dem Juko. Damit ihr perfekt ausgestattet seid, haben wir hier eine kleine Packliste erstellt, mit Dingen die ihr mit zum Juko bringen solltet. Außerdem enthält der Text viele wichtige Infos zum diesjährigen Juko, also lest sorgsam auch wenn der eine oder andere Punkte für euch nicht relevant erscheint. Los geht‘s:

1) Mund- und Nasenschutz

Auch der Juko kann in Zeiten des grassierenden Corona-Virus nur dann halbwegs Gefahrenfrei ablaufen wenn wir uns alle an ein paar Hygieneregeln halten. Deshalb haben wir uns dieses Jahr umfassend Gedanken gemacht und ein Hygienekonzept entwickelt, um die Ansteckungsgefahr beim Juko zu minieren. Dieses beinhaltet unter anderem, dass während der Essensausgabe ein Mund-Nasenschutz getragen wird. Außerdem sollen regelmäßig alle neuralgischen Stellen im AJZ desinfiziert bzw. geputzt werden. Dazu haben wir immer nach den Essenspausen eine halbe Stunde eingeplant in der wir gemeinsam den Viren den Kampf ansagen. Schichtpläne dazu werden vor Ort ausgehängt. Weiterhin umfasst unser Hygienekonzept: Spender zur Händedesinfektion an mehreren Stellen auf dem Gelände, ein paar Einbahnstraßen, regelmäßiges Lüften der Räume und eine Begrenzung der max. Teilnehmer*innenzahl bei Workshops je nach Raumgröße. Schlussendlich haben wir uns im Zuge des Hygienekonzepts dazu entschieden, die Teilnehmer*innenzahl insgesamt beim diesjährigen Juko zu begrenzen, daher ist gerade wie bereits hier schon erwähnt vorerst Anmeldestop.

2) Sorgeberechtigten Zettel

Ganz wichtig: falls ihr noch nicht 18 Jahre alt seid und den Juko besuchen wollt, brauchen wir von euch wegen Jugendschutzgesetz einen Sorgeberechtigten-Zettel. Diesen müsst ihr hier runterladen und ausgefüllt zum Juko mitbringen. Ganz gleich wann ihr beim Juko ankommt und ob ihr über oder unter 18 seid, kommt zuerst zum Infopunkt und meldet euch dort an.

3) Isomatte und Schlafsack

Falls ihr einen Schlafplatz benötigt, müsst ihr sicherheitshalber einen Schlafsack und eine Isomatte mitbringen. Es wird verschiedene dezentrale Schlafmöglichkeiten geben, zu denen Ihr zu unterschiedlichen Zeiten geshuttelt werden könnt. Leider stehen nicht an allen Schlafmöglichkeiten Betten zur Verfügung, daher packt Schlafsack- und Isomatte ein, um auf der sicheren Seite zu sein.

4) Etwas Kleingeld

Der Juko ist, dank Förderungen durch die Rosa-Lux und anderen Spenden, kostenlos. Getränke und Essen gibt es vor Ort gegen Spende. Dazu wird es an Bar und Essensausgabe Spendenempfehlungen geben. Wer hat kann der Spendenempfehlung folgen oder mehr geben, wer knapp bei Kasse ist kann auch weniger geben – Solidarprinzip eben.
Außerdem gibt es meist auch die Möglichkeit diverse Bücher, Mode von linken Labels, etc. zu erwerben, auch dafür kann es sich lohnen einen Taler mehr mitzunehmen.

5) Zettel und Stift

Selbsterklärend, was man sich aufschreibt vergisst man nicht. Gerade bei Workshops kann es Sinn machen, seine Gedanken und Erkenntnisse festzuhalten.

6) Wechselklamotten und was Warmes zum Anziehen

Auch wenn der Juko dieses Jahr schon eine Woche eher im Vergleich zum letzten Jahr stattfindet, kann es Ende September mitunter schon recht kalt draußen werden. Da es auch verschiedene Angebote und Workshops im Hof des AJZ geben wird, ist es gut Wetterfeste und warme Kleidung dabei zu haben. Auch zur besseren Verteilung der Leute angesichts der Corona-Situation haben wir uns dazu entschlossen dieses Jahr das Außengelände mehr zu nutzen. So wird es wahrscheinlich draußen auch große Zelte geben, um mit Workshops aus kleinen Räumen mit viel Andrang nach Draußen ausweichen zu können.
Wenn ihr plant den Muay Thai Kurs zu besuchen, empfiehlt es sich darüber hinaus noch bequeme, sportliche Kleidung einzupacken.

7) Snacks

In den vergangen Jahren hatten wir durch Sachspenden und von der Kochcrew immer ein paar Snacks rumstehen. Da sich das aber meist eher spontan ergeben hat, schadet es nicht wenn ihr euch auch selbst ein bisschen Nerven-Nahrung mitbringt, damit das Hirn auch am Samstag Abend noch rund läuft.

8) Medikamente & Gesundheitshinweise

Wenn ihr auf Medikamente angewiesen seid, vergesst diese nicht und wenn ihr irgendwelche Lebensmittelallergien habt, nennt uns diese bitte schon bei der Anmeldung damit die Koch-Crew diese sobald wie möglich berücksichtigen kann.

9) Motivation und Eigeninitiative

Zu guter Letzt: der Juko lebt davon, dass die Menschen die ihn besuchen sich auch einbringen. Es wird während des gesamten Kongresses nutzbare Räume und Ressourcen geben um auch noch Last-Minute eure Beiträge umzusetzen. Wenn ihr Skills sharen, euch mit bestimmten Leuten vernetzen, einen Input oder eine Diskussion anbieten wollt, lässt sich das fast immer arrangieren. Ergreift die Initiative und scheut euch nicht, die Leute am Info-Punkt an zu quatschen, wir unterstützen euch gern.
Daneben gibt es während des Jukos immer jede Menge kleine Aufgaben die erledigt werden müssen, wie Bar-Schichten, Abwasch-Hilfe oder die schon erwähnten Reinigungsarbeiten zur Umsetzung des Hygiene-Konzepts. Für all diese Aufgaben werden auf dem Juko Schichtpläne aushängen in die ihr euch eintragen könnt, um zu gewährleisten, dass diese Aufgaben gemeinsam und verteilt erledigt werden.

Jetzt hoffen wir, dass wir nix vergessen haben. Wenn uns noch etwas Wichtiges einfallen sollte, erfahrt es natürlich hier also stay tuned und checkt vor dem Juko nochmal unsere Website.

Wir sehen uns beim Juko!

Rechtsextremismus und Naturschutz

Der Workshop führt allgemein in das Themenfeld ein. Die Teilnehmer*innen werden sensibilisiert für die historischen und die aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien.

Das Angebot versetzt die Teilnehmer*innen in die Lage, demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz zu identifizieren. Darauf aufbauend können mögliche Handlungsoptionen im Sinne einer Prävention und Intervention erarbeitet und diskutiert werden.

(Workshop)

Klimakrise und Rechtsruck – eine Einführung

Trump steigt beim Klimaschutz aus, Bolsonaro fällt den Regenwald, die AfD fördert  fleißig Diesel und Kohle. Die Wahlen in Ostdeutschland haben gezeigt, dass der Aufstieg der AfD wohl weiter gehen wird. Ob die Rechten jetzt den Klimawandel leugnen, für sich entdecken oder ein eigenes Verhältnis zur Umwelt haben: Darüber wollen wir mit euch im Vortrag ins Gespräch kommen. Dabei fragen wir uns: Wie  hängen Rechte und das Klima zusammen? Welche Perspektive gibt es in der Rechten auf Klimathemen und wie sind diese ideologisch verknüpft? Und welchen Bezug haben Antifa- und Klimabewegung eigentlich?

Vorläufiges Programm online!

Es hat diesmal ein bisschen länger gedauert aber jetzt ist es soweit: Wir haben ein (vorläufiges) Programm für den Juko zusammengestellt. Es erwarten euch wieder viele spannende Vorträge und Workshops, so wird das ABC Dresden der Frage nach gehen, ob und warum Knast ein feministisches Thema sein sollte oder ihr erfahrt vom zickzack-Kollektiv aus erster Hand wie ein Kollektivbetrieb funktioniert und ob damit der kapitalistischen Verwertungslogik etwas entgegengesetzt werden kann.

Natürlich gibt auch wieder die Möglichkeit sich ganz praktisch ein paar neue Skills anzueignen. Im AJZ Hof könnt ihr euch beim Graffiti-Workshop im großflächigem Malen ausprobieren oder auch beim Einsteiger Muay Thai Kurs mitmachen.

Außerdem haben wir uns für dieses Jahr vorgenommen den Kongresscharakter des Jukos zu stärken. Dazu gibt es am Samstag Vormittag statt Workshops drei Diskussionspanels in denen wir gemeinsam Diskutieren, Wissen austauschen und neue Perspektiven für unsere politische Praxis entwickeln wollen. Informationen zu den Diskussionspanels gibt es in den kommenden Tagen hier auf der Website.

Zeitplan: https://antifaschistischer-jugendkongress.org/zeitplan-2020/

Programm:  https://antifaschistischer-jugendkongress.org/timetable/category/2020/

Sowohl Programm als auch Zeitplan sind, wie gesagt, vorläufig und werden in den kommenden Tagen kontinuierlich um Infos ergänzt, es kann auch noch zur einen oder anderen Änderung im Zeitplan kommen.

Polizeiliche Datenbanken

Der Vortrag befasst sich mit den verschiedenen polizeilichen Datenbanken, in denen personenbezogene Daten gespeichert werden. Neben Art und Weise, Umfang und Konsequenzen solcher Speicherungen geht es auch um die Möglichkeiten auf Auskunft und Löschung der personenbezogenen Daten.

Der Vortrag wird auf deutsch sein und erfordert kein Vorwissen.