Dieses Jahr gibt’s am Samstag ganztätig von 8 bis 20 Uhr eine Kinderbetreuung. Wenn ihr diese in Anspruch nehmen wollt, meldet euch vor Ort einfach beim Infopoint.
Programm
#2019
Begrüßung
Klima meets Antifa: Eine Einführung
Trump steigt beim Klimaschutz aus, Bolsonaro fällt den Regenwald, die AfD fördert fleißig Diesel und Kohle. Zeitgleich stehen in Ostdeutschland Landtagswahlen an, bei denen der Aufstieg der AfD wohl weiter gehen wird. Ob die Rechten jetzt den Klimawandel leugnen, für sich entdecken oder ein eigenes Verhältnis zur Umwelt haben: Darüber wollen wir mit euch im…
Gedächtnis wird gemacht
Erinnerungsarbeit an die NS-Verbrechen Dass es in der Bundesrepublik heute eine vielfältige Erinnerungskultur an die NS-Verbrechen gibt, ist das Ergebnis jahrzehntelanger gesellschaftlicher Kämpfe. Mit dem Aufstieg der extremen Rechten gerät diese Erinnerungskultur aktuell jedoch zunehmend unter Beschuss. Nicht nur deshalb stellt sich die Frage, wie wir diese Errungenschaft verteidigen und lebendig halten können. Im ersten…
Rap als politisches Sprachrohr
Kleine Einführung in die Kunst des Raps mit PTK Hip Hop ist der emotionale Spiegel der Jugend, politisches Sprachrohr und ein multikulturelles Medium. Die Hip-Hop-Kultur ist aus prekären sozioökonomischen und politischen Verhältnissen heraus entstanden und ist nach wie vor eine Stimme der Unterdrückten, auch wenn die kapitalistische und assimilierende Musik- und Kulturindustrie Hip Hop seit…
Der Widerstand der Jugend in der Türkei und Kurdistan (Vortrag)
und die daraus entstandene Befreiungsbewegung Auf dem Jugendkongress diese Jahr wollen wir uns von dem Verband der Studierenden aus Kurdistan YXK/JXK aus internationalistischer Perspektive fragen, was bedeutet die Jugend in der Gesellschaft? Welche Rolle nimmt sie in den politischen Kämpfen ein? Was können wir aus der Ideologie und den Widerstand der Jugend vor unserer Zeit…
Assamblea
Aufräumen
Mittagessen
Frühstück
Frühstück
Assamblea
Kongressparty
KONGRESS PARTY 2019 time to fight together! Liebe Teilnehmenden des antifaschistischen Jugendkongresses 2019, liebe weitere Gäste! Wir möchten euch herzlich einladen, gemeinsam mit uns zu feiern. Dies wird keine Project-X-Party. Im Vordergrund steht nicht der Konsum, sondern die gemeinsame Zeit, Spaß und emotionaler, sowie politischer Austausch. Die Party ist Teil des Jugendkongresses und somit Ausdruck…
Podiumsdiskussion – Time to fight together!
Die Zeichen stehen auf Sturm: Mit Artikel 13 wird auf EU- Ebene versucht das Internet so wie wir es kennen zu zerstören und von der Entwicklung der ökologischen Krise und vom Versagen der Politiker*innen wird uns auch Angst und Bange. Ein neues Polizeigesetz was uns ab 2020 stark in unseren Grundrechten einschränken und das Leben…
Abendessen
Vernetzung aka Speeddating
Eckstein, Eckstein – Alles muss vernetzt sein! Um den ersten Abend würdig zu beginnen, wollen wir uns erst mal gemeinsam kennen lernen. Denn unsere politischen Kämpfe brauchen Solidarität und Vertrauen. Dazu haben wir uns etwas unterhaltsames überlegt, was uns das gegenseitige Kennenlernen erleichtern soll um uns in entspannter Stimmung besser kennen zu lernen. Ob organisiert…
Abendessen
Mittagessen
FLTI-Rückzugsraum
You never walk alone?
Über Verbündete und Gegner*innen Sind wir eigentlich so alleine wie wir uns fühlen? Wie wollen wir mit welchen anderen politischen Akteuren umgehen? Wer ist ansprechbar für gemeinsame Aktionen? Und wie gehen wir eigentlich mit politischen Gegner*innen um? In dem Workshop werden wir mindestens ein methodisches Werkzeug kennenlernen, was uns dabei hilft Antworten auf diese Fragen…
Who’s goals? Our Goals?
Ziele und Strategien in sozialen Bewegungen Wir haben Ziele. Alleine, in Gruppen, in Bewegungen. Manche bewusst, manche eher nicht. Manchmal sprechen wir drüber manchmal nicht. In diesem Workshop möchten wir uns auf die Suche begeben, welche Ziele das eigentlich sind. Wir möchten herausfinden wie und ob die eigentlich zueinander passen, diese Ziele. Wir werden dafür…
Versammlungsrecht oder wie man Fische fängt (Vortrag)
Dieser Workshop über Versammlungsrecht und Demonstrationen vermittelt nicht nur die rechtlichen Grundlagen, sondern gibt euch noch das Wissen an die Hand wie ihr euch weiter informieren könnt und mehr zum Thema erfahrt. Andere Workshops werfen euch Fische (Paragrafen) vor. Hier lernt ihr wie ihr fischt (Recherche). Wo finde ich die entsprechenden Stellen im Gesetz und…
TAILS – Das Must-Have für verschlüsselte Kommunikation!
Datensicherheit und Tails 100% sicher im Netz – oder auch nicht. Wirklich sicher sind wir eigentlich nie. Wie wir trotzdem sicherer werden, wollen wir uns in diesem Workshop genauer ansehen. Dazu erlernt ihr Konzepte für einen sichereren Umgang mit allen Arten von Daten und Informationen. Für ein hohes Sicherheitsniveau braucht es neben einem ausgeprägtem Bewusstsein…
Was ist eigentlich Rechtsterrorismus?
Eine historische Einführung Nach der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke sprechen viele Medien und Politiker_innen von einer neuen Qualität von rechter Gewalt. Ausgeblendet wird dabei, dass rechte Gewalt und Rechtsterrorismus in Deutschland eine lange Tradition haben. Der Workshop setzt sich daher aus einer historischen Perspektive mit Rechtsterrorismus, seinem ideologischen Gehalt sowie seinen Feindbilder und…
Stadtbildverschönerungsworkshop – Graffiti!
In diesem Anfänger-Workshop soll es um Farbe aus der Sprühdose gehen. Hier könnt ihr lernen, wie ihr mit Dosen umgeht und was es an der Wand zu beachten gibt. Aber auch vor und nach dem Sprühen – worauf muss ich acht geben? Auf was muss ich mich vorbereiten? Was sind Feinde in der Welt von…
Staatsschutzkonstruktion Linksextremismus (Vortrag)
Wer die Demokratie schützen will, muss als erstes ihre Feinde erkennen. Das ist die Aufgabe von Staats- und Verfassungsschutz. Schaut man nach rechts wirken diese Dienste häufig verpennt, faul und verharmlosend. Schaut man nach links muss man fast glauben, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind verliebt in die Idee, die größte Gefahr stehe links. Stets bemüht…
Sex, Sexualität und (kritische) Männlichkeit
Dieser Workshop richtet sich an alle Personen unabhängig ihrer sexuellen Orientierung, die sich kritisch mit ihrer Männlichkeit, ihrer männlichen Sexualität und männerdominierten Gesellschaften auseinandersetzen wollen. Vertragen sich meine sexuellen Bedürfnisse eigentlich mit meinem Selbstbild? Was hat meine Vorstellung von Sex mit meinem Geschlecht zu tun? Lässt sich über Sex, Ängste und Widersprüche reden und wenn…
Rechte und linke Positionen zu Umwelt und Ökologie
Unterschiede, Ähnlichkeiten und der Umgang damit Rechte Gruppierungen, Parteien und Individuen beschäftigen sich bei weitem nicht nur mit Migration – auch wenn sie sich zu diesem Thema häufig besonders lautstark äußern. Auch Ökologie und Umweltpolitik sind Themen der Rechten. Rechte Positionen zu diesen Themen sind dabei – zumindest auf den ersten Blick – manchmal linken…
Out of Action: emotional support
Umgang mit Repression Wer politisch aktiv ist, kann in Situationen kommen, in denen repressive Gewalt gegen eine*n selbst oder gegen nahe stehende Menschen ausgeübt wird. Ob Auseinandersetzungen mit Nazis, unterschiedliche Formen von Polizeigewalt oder Überwachung, Repression wirkt auf vielen Ebenen – auch emotional. Out of Action bietet hier Begleitung und Unterstützung von und für politischen…
Widerständig in der Schule
Schule ist oft wie ein Gefängnis. Natürlich wollen wir lernen, die Welt verstehen, aber viel zu oft geht es bei Schule um andere nervige Dinge wie sich unterordnen, Leistung und ausgesiebt werden. In diesem Workshop wollen wir über verschiedene Möglichkeiten des Widerstandes und der Aktionsformen in der Schule ins Gespräch kommen, was wann sinnvoll ist…
„Lets talk about sex…!“
Über Sex und Körper reden ist wichtig. Über Sex und Körper reden ist schwierig. Wie benenne ich „das“ alles, wie finde ich eigentlich raus, was ich will und mit wem kann ich darüber reden, wenn mir irgendwas merkwürdig vorkommt oder ich irgendetwas nicht/sehr gerne möchte? Ab wann sollte ich Sex haben, was wenn ich keinen…
is klaane Getu (Vortrag)
Zustandsbeschreibung der Naziszene im Erzgebirge Weltkulturerbe Erzgebirge? Aber sicher doch! Nur eben mit Abstrichen.. Denn der idyllische Schein trügt. Tristesse bei Jugendlichen, eine stock konservative Gesellschaft und das bundesweit geringste Durchschnittsgehalt führen zur kontinuierlichen Landflucht. Faktoren, die Nährboden für rechte Strukturen und Ideologien bieten. (Andersgesagt: ein astreines Biotop für Nazis.) Nicht von ungefähr pflegte beispielsweise…
How (not) to dude
Reflexionsworkshop zu (männlicher*) Sozialisierung Was ist Männlichkeit, wie bildet sie sich in unserer Gesellschaft aus und was macht das mit uns und unseren Mitmenschen? Diese Fragen können wir an einem Tag sicher nicht zu Ende diskutieren, aber durch gegenseitigen Austausch und gemeinsame Reflexion unser Verständnis von Geschlecht und Gesellschaft vertiefen. Datebi soll der Schwerpunkt nicht…
How2Asyl
Die wenigsten Geflüchteten bekommen tatsächlich die Asylanerkennung. Warum? Welche anderen Schutzstatus gibt es und was steckt juristisch dahinter? Und wenn das Asylverfahren negativ ist – welche Optionen gibt es? Wie können Unterstützer*innen politisch aktiv werden? Für Geflüchtete, gegen Abschiebungen? Diese Fragen werden im Workshop des Sächsischen Flüchtlingsrats e.V. beantwortet.
FLTI* Aktionstraining
In unserem Aktionstraining möchten wir mit euch Möglichkeiten des Handelns bei (Massen)Aktionen, Blockaden, etc. üben, damit ihr sicher und selbstbestimmt handeln könnt. Das Training dient dazu, Erfahrungen auszutauschen, individuelles und kollektives Vorgehen durch Übungen zu stärken, Befürchtungen abzubauen und Neues kennenzulernen. Grundlegende Inhalte sind: Ziviler Ungehorsam; Motivationen und Ziele für Aktionen; Ängste und Befürchtungen; Bezugsgruppen…