Bringt Kleidung/Stoffe mit, die ihr bedrucken wollt. Wir haben allerlei Motive und auch einige Klamotten aus Umsonstläden dabei, wenn ihr grad nichts zum bedrucken habt.
Autor: kongress_admin
Offenes Siebdrucken
Bringt Kleidung/Stoffe mit, die ihr bedrucken wollt. Wir haben allerlei Motive und auch einige Klamotten aus Umsonstläden dabei, wenn ihr grad nichts zum bedrucken habt.
Kunst, Propaganda oder Vandalismus
– wie entsteht ein Graffiti?
Ihr interessiert euch schon länger fürs Sprühen oder habt noch keinerlei Erfahrung wie man ordentlich, schnell und auch halbwegs ästhetische Pieces malt? In diesem Workshop wird euch praktisch beigebracht, wie ein Graffiti entsteht: Wie gehe ich mit Dosen um? Wie sprühe ich schnell und flächig? Wie bekomme ich meinen Entwurf auf die Wand?
Jugendidentität
Jugendliche sind und waren weltweit schon immer eine treibende Kraft für Aufbruch und Umbruch. Aber wieso ist das so? Wieso waren Jugendliche in den revolutionären Bewegungen immer beteilgt und meistens treibende Kraft?
Diese Kraft wird uns allerdings schon früh von dem kapitalistischen und patriarchalen System versucht auszutreiben. Wir werden in den Schulen und Universitäten von klein auf darauf vorbereitet, später unsere Arbeitskraft als Ware auf den Markt zu verkaufen. Es herscht eine Angst vor der Kraft, sich bewussten und revolutionären Jugend. Eine berechtigte Angst. Denn eine Jugend mit großen Taten und noch größeren Träumen ist die Vorhut einer befreiten Gesellschaft.
In unserem Vortrag werden wir uns mit diesen Aspekten des “Jugendlichseins” beschäftigen und warum es wichtig ist, diese soziale Kategorie als etwas Politisches zu begreifen.
Autonome Organisierung
Als Frauen und Menschen weiterer unterdrückter Geschlechter mit dem gemeinsamen Ziel, das Patriarchat zu zerschlagen, wollen wir zusammenkommen und uns fragen: Warum ist es für dieses Ziel sinnvoll und notwendig, sich FLINTA*- autonom und ohne cis-Männer zu organisieren? Was können wir von unseren Freund*innen in Kurdistan lernen, wo sich durch die Vorreiterinnenschaft autonom organisierter Frauen eine ganze Revolution entfalten konnte?
Was bedeuten ihre Errungenschaften für uns hier?
In etwa eineinhalb Stunden wollen wir von Gemeimsam Kämpfen mit euch in Diskussion und Austausch über die Geschichte und unsere Analyse des kapitalistischen Patriarchats gehen, nach Rojava und Kurdistan blicken und von da den Bogen spannen zu unseren Perspektiven auf die Realität hier spannen.
Dabei können wir nicht nur nach Antworten auf all diese Fragen suchen, sondern auch über die ganz konkrete Formen der FLINTA*-autonomen Organisierung hier vor Ort in Gespräch kommen.
Es ist keinerlei Vorwissen notwendig und wir freuen uns auf jede Person von euch mit all ihren Gedanken und Fragen!
Gemeinsam stärker sein
Von der Vorbereitung über die Demo bis zu den Gesprächen danach ist unser Zusammenhalt unsere Stärke. Ganz praktisch wollen wir schauen, wie es sich anfühlt auch unter Anspannung aufeinander aufzupassen und zu solidarisch agieren. Egal, ob ihr erfahren oder neu dabei seid, wir schaffen uns einen Raum zum Ausprobieren und Austauschen.
Feminist work in Ukraine today
Power outages, problems with drinking water, losses for fisher(wo)men who now cannot sell their caught fish, dangerous unsanitary conditions – those are only a few of the recently re-established challenges that Ukrainians face. Within the feminist framework we usually agree that any war or disaster reinforces the position of patriarchy, since a system like sexism uses the lack of resources in communities to give power to the anti-feminist arguments. Ukrainian feminists help women*, particularly older women*, who do not have enough to eat, they bring food and support emotionally. But there are difficulties in humanitarian work and sometimes even discriminations that feminist activists themselves encounter while volunteering. On the other hand we have the old and hard to solve gender based violence issue, the vulnerable position of women* and LGBTQ+ people in very unstable living and social conditions. Let us learn and talk about these things at the workshop about feminist agenda in 2023 Ukraine!
Entnazifizierung Jetzt!
Nazis und rechte Netzwerke in den deutschen Sicherheitsbehörden
Vor drei Jahren hat die Antifa AG der Interventionistischen Linken Berlin die Kampagne „EntnazifizierungJetzt“ gestartet. Ziel war es herauszufinden, wie groß das Problem rechter Netzwerke in den sogenannten „Sicherheitsbehörden“ in der BRD ist. Wie funktionieren sie? Wie bedrohlich sind sie? Und das schon einmal vorweg: Das Ausmaß des Problems ist riesig.
Über 850 Skandale mit Nazis und Rassist*innen in Polizei, Justiz, Bundeswehr und Geheimdiensten haben wir gesammelt und auf unserer Homepage entnazifizierungjetzt.de veröffentlicht. Aber das ist nur ein Bruchteil.
Die Erkenntnisse unserer dreijährigen Recherche haben wir nun in einer Broschüre zusammengefasst. Einen Teil der Ergebnisse möchten wir vorstellen. Also kommt vorbei!
Die neue Klimabewegung
– Akteure, Formen und Inhalte Sozial-ökologische Transformation oder letzte Generation?
Die sich immer weiter verschärfende ökologische und soziale Krise auf der einen und die Unfähigkeit von Politik und Gesellschaft diese Krisen zu lösen auf der anderen Seite, lassen auch neue Formen der Klimabewegung entstehen. Neben Ende Gelände, NGOs oder Fridays for Future, wurden zuletzt die Aktionen der „Letzten Generation“ kontrovers diskutiert, von Sympathie, Ablehnung, Gewalt gegen Aktivisten bis hin zur Kriminalisierung als kriminelle Vereinigung nach §129. In einem Vortrag mit optionalem Workshop und Diskussion beschäftigen wir uns mit der Geschichte und den aktuellen Formen der Klimabewegung, ihren Akteur:innen und Politikformen. Wer kämpft wofür? Wie wird das Problem um »das Klima« benannt und wofür setzen sich die ökologischen Bewegungen allgemein ein? Welche Strategien und Taktiken wenden sie an? Wie werden die Bewegungen in der Öffentlichkeit gedeutet? Dazu gehört auch, Grenzen, Probleme und Konflikte zu thematisieren. Wir diskutieren auch warum Unternehmen, Staat und Politik im Kapitalismus dieser sozial-ökologischen Krise nicht entkommen können. Am Ende steht immer die Frage was wir tun können. System Change statt Climate Change? Oder ist schon Ende Gelände beim Klima?
Die Geschichte des radikalen Antifaschismus in Deutschland
Der Vortrag behandelt zum einen den Antifaschismus in der Zeit des historischen Faschismus zwischen den beiden Weltkriegen und zum anderen den neuen Antifaschismus nach dem Krieg, vor allem seit 1968, also dem Jahr, der mit dem Beginn der sog. Neuen Linken und der Neuen Sozialen Bewegungen verbunden wird. Durch eine kleine Zusammenschau soll Orientierung gegeben werden über 1. Theorie und Selbstverständnis, 2. Organisation und 3. Praxis. Ein Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Generationen innerhalb des autonomen Antifaschismus: revolutionärer Antifaschismus der Autonomen der 80er Jahre, „Pop-Antifa“ in den 90ern und post-autonomer Antifaschismus, aber auch Internationalisierung der Antifa heute.