Wer Antisemitismus bekämpfen will muss ihn verstehen
Einführung in die Antisemitismus(-kritik)
Antisemitismus ist Alltag in Deutschland. Er begegnet uns in antisemitischen Narrativen und Denkstrukturen – Juden:Jüdinnen als Strippenzieher und Eliten in Verschwörungserzählungen oder Juden:Jüdinnen und Israelis als Schuldige für Kriegshandlungen in Nahost. Seit dem 7. Oktober. 2023 wird ein extremer Anstieg und eine Verstetigung antisemitischer Vorfälle festgestellt. Er findet erschreckend viele Gelegenheitsstrukturen in allen gesellschaftlichen Milieus und sein Ausdruck endet immer häufiger in Gewalt.
Doch wer Antisemitismus bekämpfen will, muss ihn zuerst verstehen. In diesem Workshop wollen wir uns mit den historischen Kontinuitäten und aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus auseinandersetzen. Dabei verbinden wir theoretische Grundlagen mit praktischen Fallbeispielen und Fragen der Gesellschaftskritik: Wie erkennen wir Antisemitismus, wie können wir ihm entgegentreten und was verrät uns eine Kritik des Antisemitismus über verbreitete Welterklärungsmodelle?
Der Workshop richtet sich an alle Interessierten – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wo: Kleiner Saal
Wann:
Samstag, 23. August
:
- Uhr
Referent*innen: Utopie & Praxis LE