Mit Rechten diskutieren?

In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam damit auseinandersetzen, wann, wie und ob man mit Rechten diskutieren sollte. Hierbei soll einerseits die Auseinandersetzung mit wirksamen Argumentationsstrategien im Fokus stehen. Andererseits wollen wir uns mit den Grenzen von Diskussionen auseinandersetzen. Das gelernte werden wir anschließend in Handlungsübungen zusammen erproben.

Smartphone: Privatsphäre und Sicherheit

Welche Daten sammeln und übermitteln Smartphones, und welche Risiken gehen damit einher? Wie kann ich mein Smartphone und meine Daten vor kommerzieller Überwachung (z. B. Tracking), staatlicher Überwachung (z. B. „Staatstrojaner“) und physischem Zugriff (z. B. Diebstahl) schützen? Wie kann ich vertraulich und ggf. anonym kommunizieren? Wie kann GrapheneOS mir bei alldem helfen? Im Anschluss…

Wer Antisemitismus bekämpfen will muss ihn verstehen

Einführung in die Antisemitismus(-kritik) Antisemitismus ist Alltag in Deutschland. Er begegnet uns in antisemitischen Narrativen und Denkstrukturen – Juden:Jüdinnen als Strippenzieher und Eliten in Verschwörungserzählungen oder Juden:Jüdinnen und Israelis als Schuldige für Kriegshandlungen in Nahost. Seit dem 7. Oktober. 2023 wird ein extremer Anstieg und eine Verstetigung antisemitischer Vorfälle festgestellt. Er findet erschreckend viele Gelegenheitsstrukturen…

Patriarchale Gewalt und Faschismus

Patriarchale Gewalt und faschistische Ideologien sind keine voneinander isolierten Phänomene – im Gegenteil: Sie verstärken sich gegenseitig und bedrohen unsere Gesellschaft. Unser Workshop lädt dazu ein, diese Zusammenhänge zu erkennen und gemeinsam nach Wegen des Widerstands zu suchen. Worum geht es? Im Mittelpunkt des Workshops steht die Frage, warum der Kampf gegen patriarchale Gewalt immer…

Bei den Linken

Ein Theaterstück von uns mit Riadh Ben Ammar Wann wenn nicht jetzt? Mit dieser Frage im Gepäck erzählt Riadh Ben Ammar von seinen Begegnungen mit der linken Szene in Deutschland. Er hält ihr mit dem nötigen Ernst und ausreichend Humor den Spiegel vor: Das Stück erzählt von Missverständnissen und gemeinsamen politischen Kämpfen in 20 Jahren….

Wofür es sich zu kämpfen lohnt

– Utopien eines solidarischen Lebens Von welcher Gesellschaft träumst du? Für welche Welt lohnt es sich zu streiten? Wie sieht ein Leben aus, das allen Freiheit und Gerechtigkeit bringt? Eine Welt voller Krisen, Gewalt und Ungleichheit versetzt uns häufig in einen Zustand der Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit. Viel zu oft sind wir gezwungen, lediglich Abwehrkämpfe zu…

Feminist History Walk

Der «Feminist History Walk» nimmt uns mit auf eine Reise durch die Vergangenheit und Gegenwart feministischer Kämpfe. Anhand von Zitaten tauchen wir in die Geschichten feministischer Bewegungen, Aufstände und Diskussionen ein. In dem Workshop kannst du etwas darüber erfahren, wie sich Feminist*innen an unterschiedlichen Orten, Zeiten und Zusammenhängen organisiert haben. Lina Urbat arbeitet im Bereich…

Rückblick und Bestandsaufnahme der Klimagerechtigkeitsbewegung

In diesem Workshop blicken wir zurück auf die Klimagerechtigkeitsbewegung. Wir schauen uns an, was bewegungspolitisch passiert ist, welche Kristallisationspunkte gab es, was waren die realpolitischen Hintergründe vor denen Aktionen stattfanden. Zusammenfassend wollen wir erarbeiten, was die Klimagerechtigkeitsbewegung erreicht hat, wo es ggf. Fehleinschätzungen gab oder taktische und strategische Analysen rückblickend anders einzuschätzen sind. Und wir…

Antifa und CSD

– Analyse der Anti-CSD-Proteste in Sachsen aus antifaschistischer Perspektive Die CSD-Saison 2025 ist fast wieder vorbei, wie im letzten Jahr gab es eine Reihe von neonazistischen Gegenmobilisierungen. Wir wollen aus einer antifaschistischen Perspektive analysieren, was genau bei diesen rechten Gegendemonstrationen passiert ist. Wie verlief die Mobilisierung? Welche Akteur*innen waren beteiligt? Welche Entwicklungen der rechten Szene…

Antisemitismus im Deutschrap

Nicht erst seit dem 07.10.2023 ist Antisemitismus ein ernstzunehmdes Problem im Deutschrap. Egal ob im Antifa-Rap, Straßen-Rap oder großen Charterfolgen, immer wieder finden antisemitische Stereotype, Mythen und Verschwörungserzählungen ihren Platz in den Discografien deutscher Rapper. Wer sind die Akteure? In welchen Formen zeigt sich Antisemitismus im Deutschrap? Diesen Fragen wollen wir uns gemeinsam mit euch…