„…dass das heute noch immer so ist“.

Kontinuitäten der Ausgrenzung von als ,asozial‘ Verfolgten am Beispiel des KZ Uckermark Das Jugendkonzentrationslager für Mädchen* und junge Frauen* in der Uckermark wurde im Frühjahr 1942 errichtet – Bis 1945 waren ca. 1200 Mädchen* und junge Frauen* in diesem Lager inhaftiert. Die meisten von ihnen wurden als sogenannte ‚Asoziale‘ verfolgt. Im Januar 1945 wurde der…

Aktionstraining: Umgang mit bedrohlichen Situationen und Angriffen

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass wir uns und unsere Aktionen, Demos und Prides vor Neonazis schützen müssen. Für viele Antifaschist*innen ist die Anreise und Teilnahme an Demos mittlerweile weniger ein Protest als eine bedrohliche Situation geworden. In diesem Aktionstraining wollen wir üben mit solchen gefährlichen Situationen umzugehen und uns als Gruppe vor Angriffen auf…

Islamismus verstehen

Über Islamismus wird viel gesprochen – doch oft bleibt unklar, was genau damit gemeint ist. Der Vortrag bietet eine kompakte Einführung in die Ideologie, die zentralen Organisationen und den gesellschaftlichen Einfluss islamistischer Bewegungen. Im Fokus stehen dabei nicht nur historische Entwicklungen, sondern auch aktuelle Narrative, Symbole und Strategien: Wie verbreiten islamistische Gruppen ihre Botschaften? Welche…

Talk consent to me?

Kommunikation und Konsens Konsens – ein großes Wort, über das viel diskutiert wird. Zu Recht, denn er ist essentiell für Sexualität. Aber was bedeutet Konsens eigentlich ganz konkret? Wie kann und soll er in sexuellen Begegnungen umgesetzt werden? Dieser Frage wollen wir in diesem Workshop gemeinsam nachgehen und für uns individuelle Antworten darauf finden. Wie…

„Der Kommisar geht um!“

– Zivile Tatbeobachter*innen der Polizei Ob im Schlamm von Lützerath, im Kessel am TagX oder auf der letzten „Latschdemo“; die Polizei ist überaus präsent – und agiert gleichzeitig doch völlig unsichtbar. Dafür setzt sie sogenannte Tatbeobachter*innen ein: Polizeibeamt*innen, die sich in „szenetypischer Kleidung“ in die Demo mischen, um mögliche Straftaten zu beobachten, tatverdächtige Personen teils…

Revolution als Commonisierung?

Angesichts der sich zuspitzenden Krisen unserer Zeit und angesichts der Schwäche der Linken suchen viele Linke Handlungsfähigkeit entweder über die Hinwendung zu reformistischer Parteipolitik oder aber im Revival leninistischer K-Gruppen. Dabei sind diese beiden Transformationsstrategien historisch längst gescheitert. Doch die antiautoritäre Linke hat auf die Frage, wie wir über die Kritik an der Gesellschaft hinausgehen…

Einführung ins Aktionsklettern

Bei unserer Einführung zum Seil- und Aktionsklettern lernt ihr grundlegende Baumklettertechniken (Auf- und Abstieg am Seil, Abseilen mit Acht), häufig benutzte Knoten und wichtige Sicherheitsvorkehrungen. Wir wollen euch einen Einblick in die Welt des Aktionskletterns und den Spaß daran zeigen. Was braucht ihr? Wir stellen Gurte, Seile und entsprechendes Material; falls ihr selber Sportklettergurt, Helm…

Flooding the zone with shit

Die extreme Rechte verwandelt soziale Medien in Schlachtfelder der Desinformation. Mit »Flooding the zone with shit« überlasten sie demokratische Diskurse systematisch. Zeit zu verstehen, wie das Spiel funktioniert – und wie wir es nicht mitspielen, sondern durchbrechen.

Budapest-Komplex

Das Budapest Antifascist Solidarity Comitee (BASC) gibt einen Überblick über die Lage im sogenannten Budapest-Komplex, in dessen Kontext zurzeit mehrere Antifaschist*innen inhaftiert oder untergetaucht sind.

Ausfahrt & Ortsbegehung: Das ehemalige Konzentrationslager Sachsenburg

Entdecken und Erinnern – Spurensuche an Orten der Nationalsozialistischen Verbrechen in und um Chemnitz. Im Konzentrationslager Sachsenburg waren über 10.000 Menschen interniert. Ab 1934 war es das einzige verbleibende Konzentrationslager in Sachsen. Mit der Schließung des Lagers 1937 fand der KZ-Terror, Erprobt an Orten wie Sachsenburg, seine Fortsetzung in Buchenwald oder Sachsenhausen. Sachsenburg bleibt trotz…