Dieses Jahr gibt’s am Samstag ganztätig von 8 bis 20 Uhr eine Kinderbetreuung. Wenn ihr diese in Anspruch nehmen wollt, meldet euch vor Ort einfach beim Infopoint.
Programm
#Praxis
Rap als politisches Sprachrohr
Kleine Einführung in die Kunst des Raps mit PTK Hip Hop ist der emotionale Spiegel der Jugend, politisches Sprachrohr und ein multikulturelles Medium. Die Hip-Hop-Kultur ist aus prekären sozioökonomischen und politischen Verhältnissen heraus entstanden und ist nach wie vor eine Stimme der Unterdrückten, auch wenn die kapitalistische und assimilierende Musik- und Kulturindustrie Hip Hop seit…
Podiumsdiskussion – Time to fight together!
Die Zeichen stehen auf Sturm: Mit Artikel 13 wird auf EU- Ebene versucht das Internet so wie wir es kennen zu zerstören und von der Entwicklung der ökologischen Krise und vom Versagen der Politiker*innen wird uns auch Angst und Bange. Ein neues Polizeigesetz was uns ab 2020 stark in unseren Grundrechten einschränken und das Leben…
You never walk alone?
Über Verbündete und Gegner*innen Sind wir eigentlich so alleine wie wir uns fühlen? Wie wollen wir mit welchen anderen politischen Akteuren umgehen? Wer ist ansprechbar für gemeinsame Aktionen? Und wie gehen wir eigentlich mit politischen Gegner*innen um? In dem Workshop werden wir mindestens ein methodisches Werkzeug kennenlernen, was uns dabei hilft Antworten auf diese Fragen…
Who’s goals? Our Goals?
Ziele und Strategien in sozialen Bewegungen Wir haben Ziele. Alleine, in Gruppen, in Bewegungen. Manche bewusst, manche eher nicht. Manchmal sprechen wir drüber manchmal nicht. In diesem Workshop möchten wir uns auf die Suche begeben, welche Ziele das eigentlich sind. Wir möchten herausfinden wie und ob die eigentlich zueinander passen, diese Ziele. Wir werden dafür…
Versammlungsrecht oder wie man Fische fängt (Vortrag)
Dieser Workshop über Versammlungsrecht und Demonstrationen vermittelt nicht nur die rechtlichen Grundlagen, sondern gibt euch noch das Wissen an die Hand wie ihr euch weiter informieren könnt und mehr zum Thema erfahrt. Andere Workshops werfen euch Fische (Paragrafen) vor. Hier lernt ihr wie ihr fischt (Recherche). Wo finde ich die entsprechenden Stellen im Gesetz und…
Stadtbildverschönerungsworkshop – Graffiti!
In diesem Anfänger-Workshop soll es um Farbe aus der Sprühdose gehen. Hier könnt ihr lernen, wie ihr mit Dosen umgeht und was es an der Wand zu beachten gibt. Aber auch vor und nach dem Sprühen – worauf muss ich acht geben? Auf was muss ich mich vorbereiten? Was sind Feinde in der Welt von…
Out of Action: emotional support
Umgang mit Repression Wer politisch aktiv ist, kann in Situationen kommen, in denen repressive Gewalt gegen eine*n selbst oder gegen nahe stehende Menschen ausgeübt wird. Ob Auseinandersetzungen mit Nazis, unterschiedliche Formen von Polizeigewalt oder Überwachung, Repression wirkt auf vielen Ebenen – auch emotional. Out of Action bietet hier Begleitung und Unterstützung von und für politischen…
Widerständig in der Schule
Schule ist oft wie ein Gefängnis. Natürlich wollen wir lernen, die Welt verstehen, aber viel zu oft geht es bei Schule um andere nervige Dinge wie sich unterordnen, Leistung und ausgesiebt werden. In diesem Workshop wollen wir über verschiedene Möglichkeiten des Widerstandes und der Aktionsformen in der Schule ins Gespräch kommen, was wann sinnvoll ist…
How2Asyl
Die wenigsten Geflüchteten bekommen tatsächlich die Asylanerkennung. Warum? Welche anderen Schutzstatus gibt es und was steckt juristisch dahinter? Und wenn das Asylverfahren negativ ist – welche Optionen gibt es? Wie können Unterstützer*innen politisch aktiv werden? Für Geflüchtete, gegen Abschiebungen? Diese Fragen werden im Workshop des Sächsischen Flüchtlingsrats e.V. beantwortet.
FLTI* Aktionstraining
In unserem Aktionstraining möchten wir mit euch Möglichkeiten des Handelns bei (Massen)Aktionen, Blockaden, etc. üben, damit ihr sicher und selbstbestimmt handeln könnt. Das Training dient dazu, Erfahrungen auszutauschen, individuelles und kollektives Vorgehen durch Übungen zu stärken, Befürchtungen abzubauen und Neues kennenzulernen. Grundlegende Inhalte sind: Ziviler Ungehorsam; Motivationen und Ziele für Aktionen; Ängste und Befürchtungen; Bezugsgruppen…
Fantifa in Chemnitz und überall!
Feministisches Vernetzungstreffen zur antifaschistischen Organisierung Liebe feministisch aktive Gruppen und Menschen, Wir laden ein zu einem feministischen Vernetzungstreffen zur antifaschistischen Organisierung. Wir haben die Schnauze voll von Nazis, die unter dem Deckmantel der Gleichberechtigung rassistische Hetze vorantreiben. Und wir wollen uns vernetzen und ermächtigen, um eigene, explizit feministisch, antifaschistische Kämpfe dagegen zu organisieren! Feministischer Antifaschismus…
Demosani-Training
Erste Hilfe auf linken Demonstrationen und Aktionen Traning für Bezugsgruppen-Sanis und Mensche, die als Demosanis unterwegs sein möchten. Wir stellen kurz verschiedene Demosanikonzepte vor und gehen dann vor allem in die Praxis.
A revolution without dancing isn’t my revolution
Workshop zu kreativen Protestformen Eine Latschdemo nach der anderen. Hier mal flyern. Da mal ein langweiliger Vortrag, der eine*n auch nicht weiter bringt. Auf die Dauer kann der normale Aktivismus-Alltag schon auch ermüdend werden. Um so mehr ein Grund mit alten Aktionskonzepten ab und zu brechen…oder vielleicht vergessene aus der Mottenkiste zu holen. Lasst uns…
Antirassistisches Argumentationstraining
Wer kennt es nicht: Mitschüler_innen, Eltern oder der_die Kassierer_in an der Supermarktkasse regen sich wieder mal über „Asylanten“ auf: Viele der vermeintlichen Argumente lassen sich dabei leicht inhaltlich entkräften. Aber reicht es dem Gegenüber mit Argumenten zu begegnen? Oftmals sind eher Art und Weise der Argumente und Diskussion wichtig. Dies wollen wir uns gemeinsam anschauen…